Blutfette und Nahrungsfette

Baustoffe ("Baufett

Überblick

Funktion von Fetten

  • Baustoffe ("Baufett")
    • Schutz für Organe (u.a.)
    • Zusammenhängende Gewebspartien und -schichten
  • Energiespeicher ("Depotfett")
  • Bestandteile von Hormonen, diverse Stoffwechselfunktionen

Herkunft

  • Direkt aus der Nahrung ("essentielle Fettsäuren" ausschliesslich)
  • Im Körper aus kleineren Molekülen hergestellt
  • Fette können im Übermass oder in zu geringer Menge aufgenommen oder gebildet werden

Blutfette

  • Grobe Unterteilung: Cholesterin (HDL-/LDL-) und Triglyzeride (Neutralfette)
  • Konzentration über Bluttests beurteilbar
Cholesterin
  • Bestandteil von Zellmembranen
  • Ausgangsstoff von Hormonen – auch der Sexualhormone
  • Grundstoff von Gallensäuren (wichtig für die Fettverdauung)
  • Wasserunlöslich (deshalb im Blut an Eiweisse (Proteine) gebunden
    • Lipoproteine (Eiweiss-Fett-Verbindungen) hoher Dichte (HDL)
    • Lipoproteine niedriger Dichte (LDL)
  • LDL ("schlechtes Cholesterin")
    • Abbau in der Leber
    • Zu hoher Anteil im Blut: Abbau zu langsam, Überschuss entsteht
    • Überschüssiges LDL: Einlagerung in die Wand von Blutgefässen, Entstehen von Arteriosklerose ("Arterienverkalkung“), Bluthochdruck, etc.
  • HDL ("gutes Cholesterin")
    • Schützt vor Arteriosklerose
    • Nimmt Fett aus den Zellen – sogar aus Gefässwänden – auf und transportiert es zur Leber
    • "Entsorgungsform“ des Cholesterins
Triglyzeride oder Neutralfette
  • Aufnahme über Nahrung
  • Beim Entstehen der Arteriosklerose involviert
  • Hauptbestandteil des menschlichen Fettgewebes (Energiereserve)
  • Energielieferant, wenn länger dauernde Leistungen gefordert sind
Das Gesamtcholesterin oder die LDL erhöhen:
  • Erbliche Faktoren
  • Übermässige Zufuhr an gesättigten Fettsäuren (siehe oben)
    • Sie werden im Körper leicht zu Cholesterin umgewandelt
  • Ein Überangebot an Cholesterin in der Nahrung
Den Triglyzeridspiegel erhöhen: 
  • Übermässige Zufuhr tierischer Fette oder gesättigter Fettsäuren (verbunden mit Übergewicht)
  • Zu hoher Alkoholkonsum
  • Übermässiger Konsum von Zucker/Kohlehydraten und Eiweissen
    • Wird im Körper wenn nicht benötigt in Fett umgewandelt und als solches gespeichert
  • Bewegungsmangel
  • Familiäre Faktoren
  • Fettstoffwechselstörungen

Ursache und Behandlung

Nahrungsfette und Öle

  • Bestehen hauptsächlich aus Fettsäuren (mit unterschiedlicher Sättigung)
    • Gesättigte Fettsäuren
    • Mehrfach ungesättigte Fettsäuren
    • Einfach ungesättigte Fettsäuren
  • Als "gesund" gilt eine Ernährung mit hohem Anteil ungesättigter und niedrigem Anteil gesättigter Fettsäuren
  • Allgemeine Empfehlungen siehe "gesunde Ernährung“
Gesättigte Fettsäuren
  • Zu hoher Anteil in der Ernährung (grundsätzliches Problem in Mitteleuropa)
  • Erkennbar, da festförmig bei Raumtemperatur
  • Butter, Rahm, Hartkäse (auch Fondue)
  • Fleisch- und Wurstwaren
  • Kokos- und Palmfett
Mehrfach ungesättige Fettsäuren
  • "Essentiell" (d.h. Zuführung über Nahrung notwendig)
  • Üben diverse Stoffwechselfunkionen aus (z.B. Senkung des Triglyzeridspiegels)
  • Omega-3-Fettsäuren:
    Entzündungshemmender Effekt
    Lein- und Rapsöl, Baumnüsse, fetter Meeresfisch (z.B. Lachs, Sardellen)
  • Omega-6-Fettsäuren:
    Sonnenblumen-, Soja, Maiskeim- und Distelöl sowie in den meisten Margarinen
Einfach ungesättigte Fettsäuren
  • Sollten den Hauptteil des tägl. Fettkonsums ausmachen
  • Senkung des LDL-Cholesterins
  • In Olivenöl, Samen, Nüssen
trans-Fettsäuren
  • trans-Fettsäuren gelten als "die Bösen“
  • Es handelt sich um ungesättigte Fettsäuren
  • Entstehen durch unvollständiges Härten der Öle (industriell)
  • Risiko von Herz-Kreislaufkrankheiten wird erhöht
  • Aufnahme mit der Nahrung lässt sich schlecht kontrollieren
    • Anteil aus der Deklaration auf der Verpackung meist nicht ersichtlich
    • Hinweis auf das Vorhandensein: Aufdruck "teilgehärtete Fette“

Therapieansatz

  • Ziel: Reduktion des Blutfett-Gehalts
  • Ernährungsumstellung (ggf. Ernährungsberatung)
  • Wenn nicht genügend senkbar:
    Medikamente (Statine, Fibrate oder Cholesterin-Aufnahmehemmer)

Was kann ich selbst tun?

  • Allgemeine Empfehlungen siehe "gesunde Ernährung“
  • Fettzusammensetzung der Ernährung beachten (besonders bei vorhandenen Risikofaktoren für Herz-Kreislaufkrankheiten)
  • Deklaration auf der Verpackung von Nahrungsmitteln berücksichtigen
    • fettarme Produkte mit vorteilhafter Fettzusammensetzung (wenig tierische Fette) bevorzugen
    • Lebensmittel mit teilgehärteten Fetten meiden
  • Regelmässige Bewegung

Jetzt persönliche Vorsorgeempfehlung erhalten.

Wann zum Arzt?

  • Zur regelmässigen Kontrolle der Blutfettwerte, falls:

Weitere Informationen

Hohen Blutfetten vorbeugen

Schweizerische Herzstiftung
www.swissheart.ch

Übergewicht

Schweizerische Adipositas-Stiftung
www.adipositas-stiftung.ch

Selbsthilfe Schweiz
www.selbsthilfeschweiz.ch

Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE
www.sge-ssn.ch

Synonyme

Blutfette und Nahrungsfette, Lipide, Cholesterin und Triglyceride, Nahrungsfette, Triglyceride, Blutfette

Haftungsausschluss

Die CSS übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben. Die publizierten Angaben ersetzen in keinem Fall den fachkundigen Rat von Arzt und Apotheker.