Persönlichkeitsstörungen

Störungen der Persönlichkeit können viele Formen annehmen.

Überblick

Störungen der Persönlichkeit können viele Formen annehmen. Sie beginnen meist in der Jugend, die Diagnose wird jedoch meist erst im Erwachsenenalter gestellt. Mögliche Anzeichen sind z.B. selbstverletzendes Verhalten, ständige Verschwörungstheorien oder Zwänge. Empfindet man selbst oder das Umfeld das Verhalten als belastend, sollte ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden.

Symptome

Die nachfolgenden Aufzählungen sind nicht beweisend für eine Persönlichkeitsstörung. Jeder Fall muss individuell von Fachpersonen beurteilt werden.

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung
  • Häufig impulsive Handlungen ohne Rücksicht auf Konsequenzen
  • Selbstverletzung („Ritzen“)
  • Streitlustiges, aggressives Verhalten
  • Stark wechselnde Emotionen, Launenhaftigkeit
  • Hoher Wunsch nach Aufmerksamkeit
  • Grosse Angst vor dem Verlassenwerden
  • Selbstmordgedanken
Dissoziale Persönlichkeitsstörung
  • Mangelnde Empathie
  • Fehlendes Schuld- und Verantwortungsbewusstsein
  • Geringe Frusttoleranz
  • Reizbarkeit
Narzisstische Persönlichkeitsstörung
  • Selbstüberschätzung
  • Selbstverliebtheit
  • Starke Egozentrik
  • Extreme Empfindlichkeit gegenüber Kritik
  • Mangelnde Empathie
Zwanghafte Persönlichkeitsstörung
  • Zwangshandlungen
    • Zählzwang (z.B. immer auf 7 zählen bevor man über den Fussgängerüberweg geht)
    • Waschzwang
  • Zwangsgedanken
    • z.B. Verschmutzung (ständige Gedanken an Schmutz, Verseuchung, etc.)
  • Die Zwänge werden als unsinnig und unangenehm empfunden
Paranoide Persönlichkeitsstörung
  • Stetiges Misstrauen
  • Ausgeprägte Eifersucht
  • Verschwörungstheorien
  • Sozialer Rückzug

Ursache und Behandlung

Ursachen

  • Erkrankungen des Hirns wie Alzheimer-Demenz, Epilepsie, Hirntumor, etc.
  • Familiäre Vorbelastung (z.B. wenn die Mutter bereits eine Persönlichkeitsstörung hat)
  • Kindheitstraumen

Häufig beginnt die Entwicklung einer Persönlichkeitsstörung im Kinder- oder Jugendalter. Die Diagnose darf aber erst beim Erwachsenen gestellt werden, da bei Kindern und Jugendlichen starke Veränderungen der Persönlichkeit normal sind.

Weiterer Verlauf in der Arztpraxis / im Spital

Mögliche Untersuchungen
  • Suche nach einer Grunderkrankung
    • Z.B. MRI (Magnetresonanztomographie) des Schädels
  • Psychologische Abklärungen
Mögliche Therapien
  • Behandeln einer zugrundeliegenden Erkrankung (z.B. Medikamente bei Epilepsie)
  • Psychotherapie
  • Psychopharmaka

Wann zum Arzt?

  • Bei Verhaltensweisen, welche den Alltag beeinträchtigen, z.B.
    • Ausgeprägte Ängste
    • Zwänge
    • Selbstverletzung

Synonyme

Persönlichkeitsstörungen, Emotional instabile Persönlichkeitsstörung, Borderline, Borderline-Störung, Dissoziale Persönlichkeitsstörung, Narzistische Persönlichkeitsstörung, Zwanghafte Persönlichkeitsstörung, Paranoide Persönlichkeitsstörung

Haftungsausschluss

Die CSS übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben. Die publizierten Angaben ersetzen in keinem Fall den fachkundigen Rat von Arzt und Apotheker.