Die Schilddrüse: Das Kraft­werk in unserem Körper

Unser inneres Kraftwerk: So funktioniert die Schilddrüse

Die Hormone der Schilddrüse sind für uns lebenswichtig. Sie sorgen für einen guten Stoffwechsel, helfen unseren Körper warm zu halten und stärken Muskeln wie auch Knochen. Wenn das innere Kraftwerk aus dem Gleichgewicht fällt, hat das auch Auswirkungen auf den ganzen Körper.

Was ist die Schilddrüse?

Die Schilddrüse ist ein kleines Organ, das sich auf der Höhe des Kehlkopfs befindet. Mit ihren zwei Lappen links und rechts von der Luftröhre sieht sie aus wie ein Schmetterling. In der Mitte sind die beiden Lappen durch eine kleine Brücke, den Isthmus, verbunden.

Welche Funktion hat die Schilddrüse im Körper?

Die Schilddrüse funktioniert wie ein Kraftwerk in unserem Körper. Sie produ­ziert 2 Hormone: das Tetrajod­thyronin (T4) und das Trijodthyronin (T3). Diese regulieren unseren Stoffwechsel und sind deshalb von hoher Bedeutung für unseren Körper.

Wir brauchen sie:

Sie sorgen unter anderem dafür, dass wir nicht zu viele Kohlenhydrate speichern oder zu viel Energie verbrauchen. Kurz: Ohne die Schilddrüsenhormone können wir nicht leben.

TSH-Wert

Mit einem weiteren Hormon, dem TSH (Thyreoidea Stimulierendes Hormon), reguliert unser Gehirn die Produktion der Schilddrüsenhormone. Hans Steinert, Nuklearmediziner und Geschäftsführer des Schilddrüsenzentrums der Hirslandenklinik Zürich, sagt: «Das TSH ist das Steuerhormon der Schilddrüse. Es zeigt an, ob die Schilddrüse zu viel oder zu wenig Hormone herstellt. Dadurch wird die Produktion von Schilddrüsenhormon gedrosselt oder stimuliert.» Der TSH-Wert ist ein guter Indikator bei der Diagnostik, wenn die Schilddrüsenwerte an sich noch normal sind, aber erste Symptome auftreten, die auf eine Störung hindeuten.

Wie sich die Jodversor­gung auf die Schilddrü­se auswirkt

Wie es die Namen der beiden Hormone schon andeuten, sind die Schilddrüsen­hormone von der Jodversorgung abhängig. So enthält das T4 vier Jodmoleküle und das T3 drei Jodmole­küle. Wir müssen über die Nahrung Jod aufnehmen, damit die Schilddrüse die Hormone produzieren kann. In jenen Gebieten, in denen ein Jodmangel herrscht, beginnt das die Schilddrüse auszugleichen, indem sie wächst. Dieses übermässige Wachstum kann nach Jahrzehnten zu einem Kropf führen. Es können sich auch sogenannte autonome Knoten bilden.

Störungen der Schilddrüsenfunktion

Es gibt verschiedene Krankheitsbilder, die durch eine Schilddrüsenstörung ausgelöst werden. Wenn die Schilddrüse zu viele Hormone produziert, spricht man von einer Überfunktion (Hyperthyreose), wenn sie zu wenige herstellt, von einer Unterfunktion (Hypothyreose).

Knoten in der Schilddrüse können gutartig oder bösartig sein. In letzterem Fall spricht man von einem Karzinom beziehungs­weise von Schilddrüsenkrebs. Beim Karzinom liegt ein funktionsloser, sogenannter «kalter Knoten» vor. Von «heissen Knoten» spricht man, wenn sie enorm viel produzieren. Das führt zu einer Überfunktion. Die übrige, gesunde Schilddrüse überlässt dann die Hormonproduktion den heissen Knoten.

Frauen häufiger betroffen

Frauen sind bei allen Schilddrüsenstörungen deutlich häufiger betroffen als Männer. «Die genaue Ursache ist noch zu wenig erforscht. Vieles deutet aber darauf hin, dass die hormonellen Umstellungen im weiblichen Körper damit im Zusammenhang stehen», sagt Steinert dazu.

Mögliche Behandlungen

Je nach Krankheit oder Störung werden andere Therapien angewandt. Falls ein operativer Eingriff nötig ist, entfernt man heute einen Lappen – also eine Seite der Schilddrüse – vollständig. Der Grund liegt darin, dass das Risiko bei einer erneuten Operation um ein Vielfaches steigt.

Früher war es üblich, nur den betroffenen Knoten zu entfernen. Dabei besteht aber das Risiko, dass sich im Verlauf neue Knoten bilden und ein erneuter Eingriff nötig wird.
Hans Steinert, Nuklearmediziner und Geschäftsführer des Schilddrüsenzentrums der Hirslandenklinik Zürich

Therapie bei heissen Knoten

Bei einem heissen Knoten wird der betroffene Lappen deshalb vollständig entfernt. Es gibt auch andere Therapie­optionen: Die Radiojodtherapie und neuerdings auch die Thermoablation. Bei der Radiojodtherapie führen radioa­ktive Strahlen gezielt zur Zerstörung der heissen Knoten. Bei der Thermoablation werden die Knoten durch Radiowellen und der entstehenden Wärme beseitigt.

Therapie bei Karzinom

Bei einem Karzinom wird immer ein Lappen und unter Umständen auch beide Lappen operativ entfernt. Nach der Operation kann eine Radiojodtherapie erforderlich sein, zum Beispiel um Ableger auszulöschen oder einen Rückfall zu verhindern.

Prämien 2025 auf einen Blick

Prämie berechnen

Was möchten Sie nun lesen?

Gut betreut mit der CSS

Symptome prüfen

Empfehlung erhalten, Arzt­termin buchen und vieles mehr.
Well-App entdecken

Gesundheitscoach

Lassen Sie sich zu Gesundheits­themen persönlich beraten.
Service kennenlernen

Ärztliche Zweitmeinung

Holen Sie sich kostenlos eine zweite Meinung.
So einfach geht's