Augen lasern: Zahlt die Krankenkasse?

Augenärztin untersucht die Augen einer jungen Patientin

Viele Menschen in der Schweiz benötigen eine Brille oder Kontaktlinsen und entscheiden sich fürs Augenlasern. Damit die Krankenkasse zahlt, braucht es die richtige Zusatzversicherung.

Augenlasern: Wann zahlt die Grundversicherung?

Lasern ist oft eine dauerhafte Lösung – aber teuer. Die Grundversicherung der Krankenkasse übernimmt nur selten.

So zahlt die Grundversicherung

  • Sehschwäche von mindestens +/- 10 Dioptrien, wenn keine Kontaktlinsen möglich sind.
  • Unterschied in der beider Augen von mindestens +/- 3 Dioptrien, wenn Kontaktlinsen nicht möglich sind.
  • Medizinische Untverträglichkeit gegenüber Brille oder Kontaktlinsen.
  • Behandlung von grauem Star, inklusive Einsatz einer Monofokallinse.

Zusatzversicherung: bis zu CHF 1'000 für Augenlasern

Mit der Gesundheitsversicherung Livo Top erhalten Sie CHF 1'000 für eine Augenlaser-Behandlung. Diese Zusatzversicherung lohnt sich.

Unverbindliche Beratung 

Ein persönliches Gespräch lohnt sich immer. Gemeinsam klären wir, welche Leistungen für Sie sinnvoll sind und welche Versicherung zu Ihren Bedürfnissen passt. 

Vereinbaren Sie jetzt einen kostenlosen Beratungstermin

Was passiert beim Augenlasern?

Der eigentliche Augenlaser-Eingriff dauert nicht lange und ist schmerzfrei. Zuvor werden Untersuchungen gemacht, um die genauen Daten der Augen zu erfassen. Vor dem Eingriff werden die Augen betäubt. Nach dem Eingriff müssen sich die Augen einige Tage oder Wochen erholen. Ihr Sehvermögen kann sich schnell verbessern, aber bis zur endgültigen Stabilität kann es einige Monate dauern.

Voraussetzungen zum Augenlasern

Ob Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung: Wer seine Sehschwäche dauerhaft korrigieren möchte, kann unter Umständen von Augenlasern profitieren. Es gibt jedoch bestimmte Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen:

  1. Stabile Sehstärke: Ihre Sehstärke sollte über einen Zeitraum von mindestens einem Jahr stabil geblieben sein, bevor Sie sich der Behandlung unterziehen.
  2. Gesundheit der Augen: Ihre Augen sollten frei von Infektionen, Entzündungen oder anderen Augenkrankheiten sein.
  3. Alter: Die meisten Augenärzte empfehlen ein Mindestalter von 18 Jahren, um sicherzustellen, dass sich Ihre Augen vollständig entwickelt haben.
  4. Dünne Hornhaut: Die Dicke der Hornhaut ist ein wichtiger Faktor.

Häufige Fragen

Brillen und Kontaktlinsen verursachen regelmässig Kosten, zum Beispiel für neue Gläser oder Linsen. Augenlasern kostet auf einmal mehr, kann sich aber langfristig lohnen.

Mit einer Zusatzversicherung wie der Gesundheitsversicherung Livo Top hilft die CSS, diese Kosten zu senken.

Soll die Sehschwäche dauerhaft korrigiert werden? Möchten Sie nicht mehr an Brillen oder Kontaktlinsen denken, dann ist eine Augenlaser-Behandlung sinnvoll. Denken Sie daran, bei jeder Operation gibt es gewisse Risiken. Besprechen Sie diese ausführlich mit Ihrem Augenarzt oder Ihrer Augenärztin.

Ja. Wenn sich Ihre Sehstärke später wieder verändert, zahlt die CSS weiterhin an Brillen oder Linsen, wenn Sie eine passende Zusatzversicherung abgeschlossen haben. Was zahlt die CSS an Brille & Kontaktlinsen?

Krankenkassen-Prämien auf einen Blick

Prämie berechnen

Was möchten Sie nun lesen?