Migräne: Das sind Ursachen und Auslöser
Rund eine Million Menschen in der Schweiz sind von Migräne betroffen. Während bei den Ursachen für Migräne erst nach und nach Erklärungen gefunden werden, sieht die Fachwelt bei den Auslösern von Migräneattacken schon einiges klarer.
Was ist Migräne?
Der Begriff der Migräne wird für starke, wiederkehrende Kopfschmerzen verwendet, die sich in Attacken von 4 bis 72 Stunden Dauer manifestiert. Frauen sind viel häufiger betroffen als Männer.
Symptome bei Migräne
Typisch für Migräne sind eine einseitige Lokalisation, pulsierender Charakter sowie die mässige bis starke Intensität. Körperliche Aktivitäten verstärken den Schmerz. Ausserdem können auch Symptome wie Übelkeit und/oder Licht- und Lärmüberempfindlichkeit auftreten. Die Symptome unterscheiden sich damit deutlich von denjenigen bei anderen Arten von Kopfschmerzen.
Mögliche Begleitsymptome von Migräne
- Übelkeit
- Erbrechen
- Lichtempfindlichkeit
- Überempfindlichkeit gegen Lärm und Gerüche
- Augenflimmern, Lichtblitze, verschwommenes Sehen, verzerrte Bilder, Einschränkung des Gesichtsfelds
- Sprachstörungen
- Selten akustische Halluzinationen (Klingeln, Pfeifen)
- Flüchtige Lähmungen, Hautkribbeln
Migräne mit Aura
Rund ein Fünftel der von Migräne Betroffenen leidet unter einer sogenannten Migräne mit Aura. Dabei kommt es im Vorfeld der Schmerzattacke zu Sehstörungen (z.B. Flimmern, Lichtblitze). In selteneren Fällen treten auch Gefühls- (z.B. Kribbeln) oder Sprachstörungen auf.
Ursachen von Migräne – genetisch bedingt?
Was genau eine Migräne verursacht, ist noch nicht abschliessend geklärt. Die Annahme, dass Durchblutungsstörungen eine Migräne verursachen, gilt heute als widerlegt. Allerdings werden erbliche Faktoren vermutet, tritt doch Migräne nicht selten familiär gehäuft auf. 2020 haben Neurowissenschaftler der Universität Zürich den Mechanismus entschlüsselt, der für familiär bedingte Migräne verantwortlich ist. Demnach können durch eine genetische Fehlfunktion bestimmte Hirnzellen, die für Schmerzverarbeitung zuständig sind, überschüssige Reize nicht abbauen. Stattdessen rufen sie starke Kopfschmerzen hervor.
Zahlreiche Triggerfaktoren
Während also bei den Ursachen für die starken Kopfschmerzen erst nach und nach Licht ins Dunkel kommt, ist man bei den Auslösern – bei den sogenannten Triggerfaktoren – einen Schritt weiter. Diese Faktoren können zwar individuell sehr unterschiedlich sein, haben jedoch eine Konstante: die plötzliche Veränderung des gewohnten Lebensrhythmus.
Die häufigsten Auslöser sind:
- Plötzlich auftretender Stress
- Bestimmte Nahrungs- oder Genussmittel (Molkereiprodukte, Meeresfrüchte, Zitrusfrüchte, Schokolade, Wein etc.)
- Veränderungen des Tagesrhythmus (Schlaf-/Wachrhythmus)
- Ausgeprägte Emotionen (Trauer, Angst)
- Hormonelle Veränderungen (Menstruation)
- Auslassen von Mahlzeiten (Unterzuckerung)
- Wetterveränderungen (Föhn)
- Sinnesreize (laute Geräusche, Zigarrenrauch)
- Überanstrengung und Erschöpfung
Auslöser definieren
Ein Kopfwehtagebuch kann Betroffenen helfen, die für sie relevanten Triggerfaktoren herauszufinden. Je seriöser das Kopfweh dokumentiert wird, desto präziser lassen sich die Auslöser definieren und letztlich umgehen. Ein solches Tagebuch – mittlerweile stehen auch Apps zur Verfügung – stellt auch für die behandelnde Fachperson eine wichtige Informationsquelle dar.
Migräneattacken: Wie kann ich vorsorgen?
Eine pauschale Aussage für eine wirkungsvolle Migräne-Prophylaxe ist nicht möglich. Vielmehr müssen Betroffene selber herausfinden, mit welchen Massnahmen sie am besten vorbeugen können. Das Vermeiden individueller Trigger ist – wie eben erwähnt – ein wichtiger Schritt. Weitere Massnahmen können sein:
Zusätzliche Behandlung durch komplementäre Therapien
Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie empfiehlt zudem «komplementäre» Therapien für alle Betroffenen mit mehr als 3 Migräneattacken pro Monat. Als wichtigste Methoden werden genannt:
- Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson (PMR)
- «Kognitive-behaviorale» Schmerzbewältigungstraining (Stressmanagement)
- Biofeedback-Therapie
Hausmittel gegen Migräne
Eine Migräne lässt sich zwar nicht heilen, allerdings können neben Schmerzmittel und alternative Therapien (Hypnose, Akkupunktur, etc.) auch verschiedene Hausmittel helfen, die Symptome zu mindern.