Waldbaden ist eine Wohltat für Körper, Geist und Seele
Die Heilkraft der Bäume nutzen: «Waldbaden» ist im Kommen. Dabei schult man seine Sinne und nimmt die Natur bewusst wahr.
Was ist Waldbaden?
Wer den Begriff Waldbaden zum ersten Mal hört, denkt vielleicht an ein Bad in einem Waldweiher. Doch gemeint ist damit, in den Wald einzutauchen und ihn bewusst auf sich wirken zu lassen: Wie es nach würzigem Harz riecht. Wie viele Grünschattierungen es gibt. Wie ein Specht rhythmisch gegen einen Stamm klopft. Wie weich das Moos unter den Füssen ist.
Ursprung des Waldbadens «Shinrin Yoku» in Japan
Dass Waldspaziergänge eine Wohltat sind, ist keine neue Erkenntnis. Waldbäder gehen jedoch einen Schritt weiter: Mit ihnen soll die Heilkraft der Bäume angezapft werden. Die Idee stammt aus Japan und wird hier Shinrin Yoku genannt. Initiator ist Umwelt-Immunologe Qing Li. Er hat mehr als 30 Jahre auf dem Gebiet der Waldmedizin geforscht und ist überzeugt: Sich längere Zeit in der Nähe von Bäumen aufzuhalten, stärkt die Abwehrkräfte, kurbelt den Stoffwechsel an, senkt Blutdruck und Herzfrequenz, reduziert Stress, verbessert die Konzentration und soll sogar Depressionen mildern.
Deshalb sollen Waldspaziergänge gut tun
Verantwortlich dafür seien Phytonzide. Diese von Bäumen abgesonderten Öle schützen vor Insekten und Pilzen – und sollen auch dem menschlichen Immunsystem guttun. Auch in Europa wird dazu inzwischen geforscht.
Wer in Japan unter Stress leidet oder trübe Gedanken wälzt, kann sich vom Hausarzt ein Waldbad als Therapie verschreiben lassen. Diese ist seit mehreren Jahrzehnten fester Bestandteil des Gesundheitsangebotes.
Therapie-Angebote in der Schweiz
In der Schweiz bieten bislang einzelne Tourismusregionen oder Therapeuten und Therapeutinnen Waldbäder an. Beispielsweise lässt sich im 900 Jahre alten Aletschwald unter Anleitung einer japanischen Yoga-Lehrerin «die befreiende Wirkung für Körper, Geist und Seele entdecken.»
«Achtsamkeitsorientierte Wald-Therapie» nennt Dagmar Wemmer aus Mosnang im Toggenburg ihr Angebot für Kleingruppen. Die Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie berichtet von guten Erfolgen. Teilnehmende seien bereits nach einer Stunde ruhiger und entspannter. Ängste und Überforderungsgefühle würden deutlich nachlassen.
Wirkung steigern durch Achtsamkeitsübungen
Nach Dagmar Wemmers Erfahrung ist der Effekt dann besonders hoch, wenn Shinrin Yoku mit Achtsamkeitsübungen kombiniert wird. Denn im «Hier und Jetzt» zu verweilen, falle Menschen in der westlichen Welt besonders schwer.
So geht Waldbaden
Wer es selbst mit einem Waldbad probieren möchte, kann sich vier Punkte vornehmen:
- Gedankenkarussell stoppen: Nicht über Vergangenes und Künftiges grübeln; mit den Gedanken beim gerade Erlebten bleiben.
- Den Wald nicht nur als grüne Kulisse für Freizeitaktivitäten nutzen.
- Nicht die Hektik und den Leistungsdruck des Alltags fortsetzen und auf Jogging- oder Nordic-Walking-Pfaden Fitness-Rekorde aufstellen wollen.
- Das Smartphone zu Hause lassen.
Stattdessen – wie als Kind – staunen und Zeit vertrödeln. Und den Wald mit seinen Farben und Formen, Geräuschen und Gerüchen in sich aufnehmen.
Achtung Zecken
Suchen Sie Ihren Köper nach dem Spaziergang gründlich nach Zecken ab. Der Zeckenbiss selbst ist schmerzlos und bleibt daher oft unbemerkt. Er kann aber gefährliche Krankheiten verursachen.